Tuesday, January 7, 2014
Monday, January 6, 2014
Back to School
Today was „Back to School“ in the areas affected by typhoon Haiyan. UNICEF and its local partners set themselves the goal of welcoming more than 500,000 children back to learning over the course of the month. An ambitious target, given the still widespread devastation.
As usual, there is also a sufficient number of critics: “School? Don’t these people have other problems?” But if you witness the enthusiasm which the children – and the teachers – display in the mostly makeshift classrooms and school tents to get “back to learning”, you quickly understand how important it is for the children to get back this sense of normalcy. Here they are safe, here they can meet friends, here they can find some kind of routine.
The story that mostly touched me was the one of Rhammie and his mother Athena, who I met at Kapangian School in the center of Tacloban. It is Rhammie’s first day here – at his new school. The family used to live in San Jose, but their house got completely destroyed, and his grandfather and uncle both did not survive the storm. Until today, his mother tells me, he and his siblings tend to panic when there is strong wind or rising waters.
The family therefore decided to move to the city. They hope that it also helps that the children don’t have the loss in front of them every day – the material loss, and the loss of family members.
This is why Rhammie is now going to Kapangian School: “I hope that I will find new friends soon”, he tells me.
It must be thousands of other children that are in the same situation as him. Of the 2,200 that attended Kapangian Central School before the disaster, today a bit over 1,000 showed up. Sadly, a quite large number of children of Kapangian School died from the storm and the surge. Kapangian School itself was flooded up to the second floor. The majority of children however seems to have been forced to move, often now living with other family members and relatives. Another reason why it is so important for children that school starts again and they can find new friends and a sense of normalcy and distraction.
Until today, numerous families are still living in Kapangian School, which was also used as an Evacuation Center, accommodating over 600 people at peak times. As a consequence, up to three classes have to share one room. There were more than 100 pupils in her classroom this morning, tells me April Rose, a 12-year old girl. And still she is happy that she can finally go to school again.
In case your children are complaining over the next days that they have to go back to school, why not tell them about Rhammie and April Rose.
Rhammie (9) and his mother Athena
April Rose (12)
Heute fängt die Schule an!
Heute hiess es “Schulanfang” in den von Taifun “Haiyan” betroffenen Gebieten. Im Laufe des Monats haben sich UNICEF und die örtlichen Partner zum Ziel gesetzt, über 500,000 Kinder wieder in der Schule zu begrüssen. Ein grosses Unterfangen angesichts der immer noch überall verheerenden Zerstörung.
Wie üblich gibt es natürlich ausreichend Kritiker: „Schule? Haben die Leute nicht wirklich wichtigeres zu tun?“ Aber wer sieht, mit welchem Enthusiasmus die Kinder – und die Lehrer – in den meist provisorischen Schulzelten oder –Räumen an die Sache gehen, versteht wie wichtig es ist, den Kindern einen gewissen Eindruck von Normalität zu geben. Hier sind sie sicher, hier können sie ihre Freunde treffen, hier gibt es wieder halbwegs Alltag.
Am meisten berührt hat mich die Geschichte von Rhammie und seiner Mutter Athena, die ich in der Kapangian-Schule im Zentrum von Tacloban getroffen habe. Es ist Rhammies erster Schultag hier – an seiner neuen Schule. Die Familie kommt eigentlich aus San Jose, ihr Haus wurde aber komplett zerstört, und sein Grossvater und ein Onkel haben den Sturm nicht überlebt. Noch heute, erzählt mir seine Mutter, werden er und seine Geschwister panisch sobald starker Sturm weht oder Wasser steigt.
Die Familie hat sich deshalb entschieden in die Stadt zu ziehen. Auch damit er und seine Geschwister nicht jeden Tag den Verlust vor Augen haben – den materiellen und den menschlichen.
Darum geht Rhammie jetzt in die Kapangian-Schule: „Am meisten hoffe ich, dass ich schnell neue Freunde finde.“
Wie ihm geht es sicher tausenden anderen Kindern. Von den 2200 die hier in der Kapangian-Schule vor der Katastrophe zur Schule gingen, sind heute etwas über 1000 gekommen. Nicht alle anderen sind tot – die grosse Mehrheit ist weggezogen, bei anderen Familienmitgliedern, Verwandten. Ein weiterer Grund warum es für diese Kinder so wichtig ist, dass die Schule wieder los geht.
Noch immer wohnen zahlreiche Familien in der Kapangian-Schule, die als Evakuierungszentrum genutzt wurde, mit über 600 Menschen die hier zu Höchstzeiten gewohnt haben. Als Ergebnis müssen sich mehrere Klassen ein Klassenzimmer teilen. Sie seien heute über 100 Schüler in einem einzigen Zimmer gewesen, erzählt April Rose, ein 12-jähriges Mädchen mit dem ich mich unterhalte. Und trotzdem ist sie überglücklich, dass sie endlich wieder in die Schule kann.
Ihr könnt die Geschichte ja mal Euren Kindern erzählen, wenn sie in den nächsten Tagen protestieren dass sie wieder in die Schule „müssen“.
Wie üblich gibt es natürlich ausreichend Kritiker: „Schule? Haben die Leute nicht wirklich wichtigeres zu tun?“ Aber wer sieht, mit welchem Enthusiasmus die Kinder – und die Lehrer – in den meist provisorischen Schulzelten oder –Räumen an die Sache gehen, versteht wie wichtig es ist, den Kindern einen gewissen Eindruck von Normalität zu geben. Hier sind sie sicher, hier können sie ihre Freunde treffen, hier gibt es wieder halbwegs Alltag.
Am meisten berührt hat mich die Geschichte von Rhammie und seiner Mutter Athena, die ich in der Kapangian-Schule im Zentrum von Tacloban getroffen habe. Es ist Rhammies erster Schultag hier – an seiner neuen Schule. Die Familie kommt eigentlich aus San Jose, ihr Haus wurde aber komplett zerstört, und sein Grossvater und ein Onkel haben den Sturm nicht überlebt. Noch heute, erzählt mir seine Mutter, werden er und seine Geschwister panisch sobald starker Sturm weht oder Wasser steigt.
Die Familie hat sich deshalb entschieden in die Stadt zu ziehen. Auch damit er und seine Geschwister nicht jeden Tag den Verlust vor Augen haben – den materiellen und den menschlichen.
Darum geht Rhammie jetzt in die Kapangian-Schule: „Am meisten hoffe ich, dass ich schnell neue Freunde finde.“
Wie ihm geht es sicher tausenden anderen Kindern. Von den 2200 die hier in der Kapangian-Schule vor der Katastrophe zur Schule gingen, sind heute etwas über 1000 gekommen. Nicht alle anderen sind tot – die grosse Mehrheit ist weggezogen, bei anderen Familienmitgliedern, Verwandten. Ein weiterer Grund warum es für diese Kinder so wichtig ist, dass die Schule wieder los geht.
Noch immer wohnen zahlreiche Familien in der Kapangian-Schule, die als Evakuierungszentrum genutzt wurde, mit über 600 Menschen die hier zu Höchstzeiten gewohnt haben. Als Ergebnis müssen sich mehrere Klassen ein Klassenzimmer teilen. Sie seien heute über 100 Schüler in einem einzigen Zimmer gewesen, erzählt April Rose, ein 12-jähriges Mädchen mit dem ich mich unterhalte. Und trotzdem ist sie überglücklich, dass sie endlich wieder in die Schule kann.
Ihr könnt die Geschichte ja mal Euren Kindern erzählen, wenn sie in den nächsten Tagen protestieren dass sie wieder in die Schule „müssen“.
Rhammie (9) und seine Mutter Athena
April Rose (12)
Friday, December 20, 2013
Contrasts
Every day, another restaurant opens up somewhere, the
traffic normalizes a bit, almost all piles of garbage and debris have
disappeared from our street, there is even city electricity every now and then
and we can switch off the generator, people are talking about the fact that
parts of the mall have reopened, teachers and children in the school tent are
celebrating a Christmas party, and there is even a Christmas tree in front of
the city hall, made from colored bottles collected from the debris, and the first
emergency medical aid troops are able to leave again.
At the same time in Tanauan, people are living in tents and
other emergency shelters, the whole city is still a devastated landscape, there
are maybe three walls left standing of the school that used to be here and part
of one collapses suddenly while we are visiting. 750 children used to be in
school here before the storm surge triggered by the typhoon literally erased
the neighborhood. Today there are around 200. One teacher tells us that seven
have died, and one of her colleagues. As tragic as that sounds, you almost wish
it was true, because in view of what you see around you, you can hardly believe
that the other 543 all managed to escape alive and are today living with their
families or relatives elsewhere.
Rawis Anibong still almost looks like two weeks ago when I
was here for the first time. Besides the charging station for cellphones, now
some small kiosks are selling basic goods, and dozens of truckloads of debris
have been cleared, but still you are absolutely stunned every time you see the
destruction and the huge ships that are now standing meters away from the shore
and the people who have started to inhabit them. I catch myself thinking how
life must be day and night on a tilted floor.
Four Directors of UNICEF’s National Committees are visiting,
and when I see their overwhelmed reactions to what they see here for the first
time with their own eyes, I only notice how much I probably have already gotten
used to the apocalyptic impressions. These colleagues have already seen a lot
in their lives, but even they wipe away the tears. “Where would you start?”
they ask, and yet the people and the helpers from all over the world have
already started five weeks ago…
And then you walk through the streets and people you have
never seen before walk towards you, take your hand and just say „Thank You“,
and the children in the child-friendly space tent laugh and sing and draw and
write. A few days ago I discovered a couple that obviously saved a photo
printer from the water and set it up on a table in front of their destroyed
store. I print a few copies of photos I had taken a few days before and bring
them to the children at the Astrodome evacuation center. The enthusiasm is
fantastic, once they spot themselves on the photos. Almost surreal joy when you
look behind them and see the surroundings they live in.
It is simply dramatic. And every time you get a little bit
the feeling that the situation normalizes, the next best person tells you his
or her story, and brings you back to the ground. This typhoon has not spared
anyone. And those that lost their belongings are the lucky ones.
Kontraste
Jeden Tag
eröffnet wieder ein Restaurant irgendwo, jeden Tag normalisiert sich der
Verkehr wieder, aus unserer Strasse sind inzwischen fast alle Abfall- und
Trümmerberge verschwunden, es gibt sogar ab und an wieder städtischen Strom und
man kann den Generator ausschalten, man trifft Leute die darüber reden dass die
Mall wieder aufmacht, im Schulzelt steigt eine Weihnachtsparty und sogar ein
Weihnachtsbaum aus bunten Plastikflaschen aus den Trümmern ersteht vor dem
geflickten Rathaus, die ersten Katastrophendienste, vor allem die medizinischen
Katastropheneingreiftruppen, können wieder abreisen.
In Tanauan wiederum
leben die Leute in Zelten und anderen Notbehausungen, die ganze Stadt ist immer
noch eine Trümmerlandschaft, von der Schule stehen vielleicht noch drei Wände,
und eine stürzt unvermittelt ein als wir gerade zu Besuch sind. 750 Kinder
waren hier in der Schule bevor die Flutwelle die der Taifun mit sich brachte
die Nachbarschaft geradezu ausradiert hat. Heute sind es um die 200. Sieben
seien ums Leben gekommen und eine Kollegin, erklärt uns eine Lehrerin. Auch
wenn das tragisch genug wäre, man hofft geradezu dass es stimmt, und kann
angesichts dessen, was sich hier einem bietet leider doch kaum glauben, dass
die anderen 543 es alle geschafft haben und heute mit ihren Familien oder
Verwandten woanders sind.
In Rawis Anibong
sieht es immer noch ähnlich aus wie vor zwei Wochen, als ich das erste Mal dort
war. Neben der Handyladestation gibt es inzwischen ein paar kleine Kiosks mit
dem Nötigsten, und es wurden sicher schon zig Lastwagenladungen Trümmer
abtransportiert, und doch ist man hier immer noch jedes Mal fassungslos, wenn
man die Zerstörung und die Schiffe sieht, die zig Meter vom Ufer entfernt
stehen und auf denen sich die heimatlosen Einwohner notdürftig eingerichtet
haben. Ich erwische mich bei dem Gedanken, wie es ist, den ganzen Tag und vor
allem die Nacht auf schrägem Boden zu verbringen.
Vier Direktoren
unserer UNICEF National Committees sind zu Besuch, und wenn man ihre
fassungslose Reaktion sieht, wie sie zum ersten Mal die Situation mit eigenen
Augen sehen, fällt mir erst auf wie sehr ich mich vielleicht schon an diese
apokalyptischen Eindrücke gewöhnt habe. Diese Kollegen haben schon viel
gesehen, aber selbst sie wischen hier Tränen weg. „Wo soll man hier anfangen?“
fragen sie, und doch haben die Leute und die Helfer aus aller Welt schon vor
fünf Wochen angefangen...
Und dann läuft
man durch die Strasse und wildfremde Bewohner kommen auf einen zu und sagen
einfach „Thank You!“, und die Kinder im Kinderzelt oder im Schulzelt lachen und
singen und malen und schreiben. Vor ein paar Tagen habe ich um die Ecke ein
Pärchen entdeckt das auf einem Tisch auf der Strasse vor ihrem zerstörten Laden
einen geretteten Fotodrucker aufgebaut hat. Ich drucke ein paar Kopien und
bringe sie den Kindern am Astrodome mit. Die Begeisterung ist grandios, fast
surreal wenn man hinter die Kinder blickt und wie es da aussieht.
Es ist einfach
dramatisch. Und immer wenn man ein bisschen das Gefühl hat dass sich die Lage normalisiert,
bringt einen die Geschichte von der nächstbesten Person, die man anspricht,
wieder zurück auf den Boden der Tatsachen. Dieser Taifun hat überhaupt niemanden
verschont. Und wer sein Hab und Gut verloren hat, hat Glück gehabt.
Wednesday, December 18, 2013
Giving water back to 40,000 people
Guest blog from Dhruva Majagaiyan, WASH Specialist, UNICEF Philippines
Dulag – a small town approximately 40 km South of Tacloban along the East coast of Leyte Province – was also devastated by typhoon Yolanda. Besides other devastation, the water system serving more than 40,000 people was disrupted after the power cut.
The water system includes two boreholes with pumping station, chlorination unit and pipe network within Dulag town. Fortunately, the system survived the typhoon quite well, except the power supply required for the pumping station. As a result, the whole system stopped working after the typhoon and approximately 40,000 people were suffering from acute water shortage problems: the population did not have piped water supply, and people had to rely on unprotected water sources like hand pumps. About 3 weeks after the typhoon, the Municipality was able to arrange a small generator, but due to its limited capacity, it could not run the system in full and the water system was still partially defunct.
I met with Mayor Manuel Sia Que, who explained that the one piece that was missing to bring the water supply system back to full swing was a 20 KVA generator to run the system in full capacity. Within less than one week, UNICEF in Tacloban was able to arrange one such generator and dispatched it to Dulag on 7 December. Local technicians installed the generator, and as a result, the 40,000 people of Dulag now have access to uninterrupted supply of safe drinking water again.
The Mayor of Dulag, Mr. Manuel Sia Que, expressed many thanks to UNICEF on behalf of the people of Dulag as well as himself personally for the generous help received from UNICEF: “This help is not only for the time being but will be as long term support. Even after power supply from the grid resumes, the generator will work as backup power source in future calamities. In terms of preparedness for water supply in future, this is really a great help for the people of Dulag. Thanks to UNICEF.”
Dulag – a small town approximately 40 km South of Tacloban along the East coast of Leyte Province – was also devastated by typhoon Yolanda. Besides other devastation, the water system serving more than 40,000 people was disrupted after the power cut.
The water system includes two boreholes with pumping station, chlorination unit and pipe network within Dulag town. Fortunately, the system survived the typhoon quite well, except the power supply required for the pumping station. As a result, the whole system stopped working after the typhoon and approximately 40,000 people were suffering from acute water shortage problems: the population did not have piped water supply, and people had to rely on unprotected water sources like hand pumps. About 3 weeks after the typhoon, the Municipality was able to arrange a small generator, but due to its limited capacity, it could not run the system in full and the water system was still partially defunct.
I met with Mayor Manuel Sia Que, who explained that the one piece that was missing to bring the water supply system back to full swing was a 20 KVA generator to run the system in full capacity. Within less than one week, UNICEF in Tacloban was able to arrange one such generator and dispatched it to Dulag on 7 December. Local technicians installed the generator, and as a result, the 40,000 people of Dulag now have access to uninterrupted supply of safe drinking water again.
The Mayor of Dulag, Mr. Manuel Sia Que, expressed many thanks to UNICEF on behalf of the people of Dulag as well as himself personally for the generous help received from UNICEF: “This help is not only for the time being but will be as long term support. Even after power supply from the grid resumes, the generator will work as backup power source in future calamities. In terms of preparedness for water supply in future, this is really a great help for the people of Dulag. Thanks to UNICEF.”
Mayor Mr. Manuel Sia Que and operators after installation
Mayor Mr. Manuel Sia Que expressing thanks to UNICEF WASH Specialist Dhruva Majagaiyan
Water running again after power supply had been restored thanks to a 20 KVA generator provided by UNICEF
Subscribe to:
Posts (Atom)