Sunday, December 8, 2013

Where the ships stand where the houses used to be





The neighborhood of Rawis Anibong is one of the most devastated areas in Tacloban. Directly at the shore, the flood wave razed everything to the ground without remorse. Huge ships standing where the houses used to stand testify the tremendous force of the water masses.

There are many sad stories around here. The one that is probably touching me the most is a man who is telling me that only him and his wife survived – his mother and five children all died. He sits in his makeshift shelter and you can feel his pain every single second.

It is a really dramatic scenery that looms here. “Where to start?” is the first thought that comes to mind. UNICEF decided that the first priority should be water, and together with partners like Oxfam installed three 10,000 liter water bladders that ensure access to safe drinking water for the approximately 600 families in the neighborhood. They are being refilled every day by the municipal water authorities. While, as a UNICEF Communications Specialist, it is of course my job to highlight the UNICEF achievements, I am really delighted to see this: A true partnership of the UN, NGOs, and the local authorities, and in the end it is the suffering people who benefit. And that is what it is all about.

After the typhoon, there was literally nothing left here anymore. In the meantime, most of the survivors knocked up provisional shelters or squatted the stranded ships. The hustle around the water taps shows that they indeed addressed a vitally important need. It is relieving to see that at least concerning water and hygiene, the affected people here seem safe. In addition to the water bladders, all survivors received so-called “hygiene kits” with soap, water purification tablets, light water cans to make it easy to carry and other items in a bucket, and there are safe, sealed latrines, that don’t pose any health threat – they are airtight, no odor is leaking, and they even have locks to provide at least this little bit of privacy to the affected people.

Also impressive: in front of a makeshift shelter, a couple of youth have organized a generator and are operating a charging station for mobile phones. I am counting thirty phones, which are being charged here for 20 pesos (30 Euro Cent). I realize what an invaluable contribution mobile phones play for the people in a moment like this. In a similar situation ten years ago, it would most probably have taken weeks or months until any form of communication would have been reestablished – with family members, friends, helpers, missed people or people that were transported to hospital. You can easily transfer credit from one phone to the other. Besides the clean water, another lifeline for the suffering people of Rawis Anibong.











Wo die Schiffe dort stehen wo früher die Häuser waren



Das Stadtviertel Rawis Anibong zählt zu den am stärksten zerstörten in Tacloban. Direkt am Wasser gebaut, schlug hier die Flutwelle erbarmungslos zu. Riesige Schiffe, die stehen wo vorher die Häuser waren, zeugen von der ungeheuren Wucht der Wassermassen.

Es gibt hier zu viele traurige Geschichten. Am meisten betroffen macht mich ein Mann, der mir erzählt dass nur er und seine Frau überlebt haben – seine Mutter und ihre fünf Kinder sind alle ums Leben gekommen. Er sitzt in seiner improvisierten Behausung und man merkt ihm den Schmerz jede Sekunde an.

Es ist wirklich ein dramatisches Bild, das sich einem hier bietet. „Wo anfangen?“ ist der erste Gedanke, der sich aufdrängt. UNICEF entschied sich für Wasser, zusammen mit Partnern wie Oxfam wurden hier drei 10.000-Liter-Wassertanks installiert, die den 600 Familien Zugang zu sicherem Trinkwasser geben. Sie werden jeden Tag von den städtischen Behörden aufgefüllt. Während es als UNICEF-Kommunikationsmitarbeiter natürlich meine erste Aufgabe ist zu zeigen, was UNICEF genau gemacht hat, begeistert mich das: Eine wahre Partnerschaft von UN, NGO und örtlicher Verwaltung, bei der am Ende die betroffenen Menschen profitieren. Und nur darum geht’s.

Hier stand nach dem Taifun wirklich nichts mehr. Inzwischen haben sich die meisten überlebenden provisorische Unterkünfte zusammengezimmert oder hausen in den gestrandeten Schiffen. Der Betrieb rund um die Wasserstellen zeigt dass hier ein wirklich lebenswichtiger Fortschritt erreicht wurde. Es tut gut zu sehen, dass zumindest in Sachen Wasser und Hygiene hier die betroffenen  Menschen sicher sind. Zusätzlich zu den Wassertanks bekamen alle überlebenden sogenannte „Hygiene-Kits“ mit Eimer, Seife, Wasserdestillierungstabletten, leichten Tragekanistern und anderen wichtigen Gegenständen, und es stehen sichere, versiegelte Latrinen, von denen keine Gesundheitsgefahr ausgeht – sie sind luftdicht, es strömt kein Geruch aus, es gibt eine Möglichkeit zum Händewaschen, und sie sind sogar abschliessbar um den Menschen wenigstens ein bisschen Privatsphäre zu ermöglichen. Erstellt wurden sie nicht von auswärtigen Helfern, sondern unter Anleitung der UNICEF-Experten von den Bewohnern selbst, die im Rahmen des „Cash for Work“-Programms so auch etwas finanzielle Unterstützung bekommen.

Ebenfalls beeindruckend: vor einer provisorischen Hütte haben einige Jugendliche einen Generator organisiert und betreiben mit Hilfe von Mehrfachsteckdosen eine Handy-Ladestation. Dreissig Telefone zähle ich, die hier für 20 Pesos (ca. 30 Cent) geladen werden. Abseits jeder UNICEF-Arbeit fällt mir da erstmal so richtig auf, was für einen unglaublichen Beitrag die Mobiltelefone für diese Menschen leisten. In einer ähnlichen Situation vor zehn Jahren hätte es sicher Wochen gedauert, bis irgendeine Form der Kommunikation wieder möglich wäre – mit Familienangehörigen, mit Freunden, mit Helfern, Vermissten oder Menschen die in Krankenhäuser eingeliefert wurden. Guthaben kann einfach von einem Telefon aufs andere geschickt werden. Neben dem sauberen Trinkwasser eine weitere Lebensader für die betroffenen Menschen von Tacloban.






Saturday, December 7, 2013

On the way to the generator


The community of Alangalang, about an hour drive from Tacloban, is one big heap of rubble. But it is not only the houses that make destruction so terrible here - almost the entire crop of coconut palm trees is burst off or uprooted. Almost worse for the people than the destroyed houses, because these trees will take five to ten years until they wear a comparable amount of fruit again. A disaster for the affected population, as they did not only lose their belongings, but their entire livelihood, together with the rice fields, which are also devastated. We are travelling with Antonio, the "Municipal Planner" of Alangalang, and he already fears that the majority of people will move to Cebu or Manila to start a new life in the city.

Besides the houses and the palm trees, the typhoon also destroyed the electrical power supply and with it the water supply system, as Haiyan at the same time demolished the backup generator. Together with Antonio and a delegation of UNICEF technicians and electricians and local mechanics, we are on our way to the generator to bring it back to life and make a crucial step towards giving the population access to drinkable tap water again. At the moment they are depending on unsafe water from hand pumps.


The mission gets significantly hampered when the local delegation is a bit too optimistic and decides to cross the river - our truck's tyres cave into the soft ground and we get stuck in the middle of the river. While the driver tries to contact support to pull the truck back out, the tools, batteries, oil and other material is being carried on foot for the last kilometer. And indeed, a bustling hour later the generator starts running again! Some key parts to activate the pump however are not functioning anymore, and our engineer takes stock of which parts need to be replaced, where we could potentially get them, and assures that UNICEF will settle the bill to make sure that the pump and the chlorination unit are working again and the people have access to safe tap water as soon as possible. Unfortunately, from what we saw today, that is going to take another couple of days.

We make stop at the local school, where Marlo (11) tells me how he experienced the horror of the typhoon. When the roof of their hut started flying away, he and his family ran through the flogging rain and the falling trees to the Barangay Hall (community center), where they fortunately all arrived alive. It was not before two weeks later that they had rehabilitated their shelter to a habitable condition, and still the family lost almost all of their belongings. "If I had one wish, I wish we had a shelter like the one before. And my teddy bear got lost, I wish I could have it back."







Unterwegs zum Generator



Die Gemeinde Alangalang, etwa eine Stunde Fahrt von Tacloban entfernt, ist ein einziger Trümmerhaufen. Es sind aber nicht nur die Häuser, die die Zerstörung hier so schlimm machen – fast der gesamte Bestand and Kokospalmen ist umgeknickt, entwurzelt, abgebrochen. Fast noch schlimmer als die zerstörten Häuser, denn bis diese Palmen wieder halbwegs neu gewachsen sind und wieder vergleichbar Früchte tragen, wird es fünf bis zehn Jahre dauern. Eine Katastrophe für die betroffenen Menschen, denn sie haben nicht nur ihr Haus und ihre Habseligkeiten, sondern gleich ihre ganze Lebensgrundlage verloren – neben Reisfeldern, die auch alle vernichtet sind. Antonio, der „Municipal Planner“ mit dem wir unterwegs sind, befürchtet schon dass die meisten nach Manila oder Cebu ziehen werden um dort eine neue Lebensgrundlage aufzubauen.


Neben den Häusern und den Palmen hat der Taifun auch die Stromversorgung zerstört und mit ihr die Wasserversorgung, da Haiyan gleichzeitig den Backup-Generator lahmgelegt hat. Zusammen mit Antonio und einer Delegation an UNICEF-Technikern und Elektrikern sowie lokalen Mechanikern sind wir auf dem Weg zum Generator, um ihn wieder zum Laufen zu bringen und einen entscheidenden Schritt zu tun, dass die Menschen wieder Zugang zur Wasserversorgung haben. Im Moment sind sie auf unsichere Brunnen mit Handpumpen angewiesen.


Die Mission wird aber deutlich erschwert, als die lokale Abordnung ein bisschen zu optimistisch ist und beschliesst, den Fluss zu durchfahren. Der Lastwagen sinkt ein und wir bleiben mitten im Fluss stecken. Während sich der Fahrer darum kümmert, Verstärkung zu suchen um ihn wieder herauszubekommen, werden Werkzeug, Batterien, öl und andere Materialien zu Fuss den letzten Kilometer getragen. In der Tat, nach einer knappen Stunde betriebsamen werkelns springt der Generator wieder an. Allerdings sind Schlüsselteile nicht mehr funktionsfähig, unsere Ingenieurin nimmt mit den Kollegen auf welche Teile ersetzt werden müssen, wo man sie eventuell besorgen kann, und versichert dass UNICEF die benötigten Teile übernehmen wird, Hauptsache das Wasser und die Chlorierung funktionieren so schnell wie möglich wieder. Leider scheint das nach Lage der Dinge noch einige Tage zu brauchen. 


Wir machen noch einen Stopp in der örtlichen Schule, wo mir Marlo (11) erzählt, wie er den Taifun erlebt hat. Als das Dach ihres Hauses wegflog, rannte die Familie durch die umstürzenden Bäume zur Gemeindehalle, wo sie Gott sei Dank alle sicher ankamen. Erst nach zwei Wochen hatten sie ihre Hütte wieder notdürftig instand gesetzt, und doch sind fast alle Habseligkeiten verloren. „Wenn ich einen Wunsch frei hätte, würde ich mir wünschen dass wir wieder eine Hütte wie vor dem Sturm haben können. Und mein Teddybär ist weg, ich wünschte er käme irgendwie zurück.“